Überblick zu Meditationsrichtungen
Die folgende Auflistung macht die große Vielfalt von Meditationstraditionen und – methoden deutlich.
Buddhistische Meditationstraditionen
- Vipassana
- Samatha
- Zen
- Vajrayana
Christliche Meditationstraditionen
- Kontemplation
- Exerzitien
- Herzensgebet
Hinduistische / Vedantische Traditionen
- Raja-Yoga
- Jnana-Yoga
- Bhakti-Yoga
- Hatha-Yoga
- Kundalini-Yoga
- Ashtanga-Yoga
- Dhyana-Yoga
Taoistische Traditionen
- Qigong
- Tai Chi
- TaYoga
Islam
- Sufi-Meditationen
Klinische Verfahren und Trainingsprogramm
- Benson-Methode
- klinisch-standardisierte Meditation (CSM) nach Patricia Carrington
- Mindfulness-based Stress Reduction (MBSR) – Programm nach Jon Kabat-Zinn
- …
Unabhängig von den Traditionen lassen sich methodische Ansätze unterscheiden, die sich hinsichtlich der Art der Aufmerksamkeitsregulation, der gewählten Meditationsgegenstände und der Subjekt – Objekt – Beziehung bzw. ihrer Transzendenz voneinander unterscheiden.
- Entspannungstraining (Körperfokussierung)
- Konzentration (gleichbleibende Fokussierung eines inneren oder äußeren Objektes)
- Achtsamkeit (bewusste, nichtwertende Beobachtung spontan auftretender innerer Wahrnehmungsinhalte wie Atmung, Empfindungen, Emotionen und Gedanken)
- Introspektion (Erkenntnis- und einsichtsorientiertes Beleuchten innerer Zusammenhänge und Phänomene wie bspw. Gedanken- und Reaktionsmuster, Persönlichkeitselemente oder Identifikationen)
- Kontemplation (bewusste Betrachtung und intuitives Verstehen/Durchdringen transpersonaler Bewusstseinszustände, spiritueller Weisheiten oder mystischer Qualitäten)
- Selbsttranszendenz (Überwindung der Subjekt-Objekt-Dualität und jeglicher Subjekt- und Objekt-Projektion)